Krampe Hakenliftanhänger am Köln Bonn Airport - Flexibler Einsatz auf großer Grünfläche
Es ist früh am Morgen am Köln Bonn Airport. Die Maschinen heben ab, während auf den Rollfeldern geschäftiges Treiben herrscht. Doch hinter den Kulissen spielt sich noch mehr ab. Nicht nur Passagiere und Fracht durchqueren dieses Drehkreuz – auf den weitläufigen Grünflächen des Flughafens wird hart gearbeitet. Hier, mitten im Naturschutzgebiet Wahner Heide, pflegt ein eingespieltes 10-köpfiges Team mehr als 550 Hektar Grünfläche und insgesamt ca. 80 Hektar Wald. Neuerdings wird das Team von einem Krampe Hakenliftanhänger THL 21 L unterstützt.
Neuzugang im Fuhrpark: Krampe Hakenliftanhänger THL 21 L
Mitten in der Natur, in der Nähe der 4 km langen Start- und Landebahn, stehen die Kollegen mit Traktoren bereit. Die Aufgabe: den Grünschnitt vom letzten Einsatz abtransportieren und den Flughafen in Form halten. Dafür steht seit Kurzem der neue Hakenliftanhänger bereit. Sechs Container mit jeweils 32 m³ Fassungsvermögen sowie zwei halbhohe Container für Sand und Schutt warten bereits – das Team kann loslegen.
„Mit dem Hakenliftanhänger arbeiten wir deutlich effizienter als ständig mit einem Teleskoplader direkt zum LKW zu fahren.", so Ulrich Lehr, Werkstattleiter für Groß- und Sonderfahrzeuge. „Wir können nicht, wie auf anderen Flughäfen in der Flugverbotszeit an den Rollwegen und Startbahnen ungestört arbeiten. Da hier rund um die Uhr Flugzeuge starten und landen, steht immer nur für ein kurzes Zeitfenster oder die Bahnsperrungen zum Mähen und Verladen zur Verfügung. Ein Vorladen der Container ermöglicht uns, flexibel und schneller zu agieren – gerade bei der Pflege der weitläufigen Flächen."
Sicherheit und Zuverlässigkeit in jeder Situation
Der Flughafen Köln Bonn verfügt über einen beachtlichen Maschinenpark: Neben speziellen Forstwerkzeugen und Fahrzeugen sind vier Schlepper, zwei große Mähwerke, zwei Ballenpressen und zwei Großflächenmulcher ständig im Einsatz.
„Bei allen Einsätzen haben hohe Sicherheitsstandards bei uns oberste Priorität", betont Lehr. „Der neue Hakenliftanhänger erfüllt mit seiner EU-Typgenehmigung alle Anforderungen und bietet uns gleichzeitig den Komfort, den wir bei unseren Arbeiten brauchen."
Das Gelände rund um den Flughafen ist nicht immer eben. Doch dank des luftgefederten Fahrwerks und der BPW Nachlauf-Lenkachse bleibt der THL 21 L auch auf schwierigen Untergründen stabil. Die LED-Lichtanlage und Umrissleuchten sorgen dafür, dass auch bei einbrechender Dämmerung der Anhänger immer gut sichtbar ist.
Individuelle Ausstattung
Der Hakenliftanhänger wird von drei Fahrern, die entsprechend auf das Fahrzeug geschult wurden, bedient. Manfred Weesbach, Teil des THL-Teams beschreibt: „Bei der Wahl des Hakenliftfahrzeugs war es uns wichtig, dass der Anhänger genau zu unseren Anforderungen passt. Auf unseren Wunsch wurde ein verstärkter Hauptarbeitszylinder eingebaut, der durch einen Ankipp-Hilfszylinder unterstützt wird. Diese Kombination erhöht die Kippleistung bei aufgezogenem Container erheblich und entlastet Fahrgestell sowie Kipprahmen in der entscheidenden Phase des Kippvorgangs. Mit einer Hebekapazität von rund 20 Tonnen und einer Kippkapazität von etwa 22 Tonnen können wir so große Mengen leicht und effizient transportieren."
Grüne Landschaften, perfekt gepflegt
Während Flugzeuge über die Köpfe der Mitarbeiter hinwegdonnern, konzentriert sich die Mannschaft auf die Arbeit. Es sind nicht nur die rollenden Maschinen, die einen sauberen Flughafenbetrieb ermöglichen, sondern auch die Pflege der Naturflächen. Der Krampe Hakenliftanhänger bewältigt tonnenweise Grünschnitt und Holz, die in den Containern transportiert werden. Jeder Handgriff sitzt beim eingespielten Team.
Ein Allrounder im Einsatz
„Der Krampe Hakenliftanhänger THL 21 L hat bei uns am Köln Bonn Airport bereits seine Feuerprobe bestanden. Mit seiner Leistung und Flexibilität sorgt er dafür, dass unsere Grünflächen rund um den Flughafen stets bestens gepflegt sind. Wir werden ihn auch in Zukunft intensiv nutzen," so Ulrich Lehr.
Als die Sonne hinter den Hangars verschwindet, ist die Arbeit noch nicht beendet. Der Flughafen bleibt in Betrieb, und auch das Team um Ulrich Lehr wird morgen erneut im Einsatz sein, unterstützt durch den neuen Krampe Hakenliftanhänger, bereit für die kommenden Aufgaben.
« Zurück