Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Seitenabbinder springen

HP 24 Tandem-Halbrundmulde

  • 24 t bei 40 km/h
  • 125 kW (170 PS)
  • Individualbau
  • langlebig
  • zuverlässig
  • wertstabil

Zugvorrichtung

Eine schlankgehaltene Zugvorrichtung ermöglicht einen engen Wendekreis und somit ein sehr kompaktes Fahrzeug. Mit einem großen Portfolio an unterschiedlichen Lochbildern können wir sämtliche Zugösen realisieren.

  • für ruhigeres Fahrverhalten, fängt die Stöße auf schlechten Wegstrecken ab
  • Ausführung mit Gummi-Silentblöcken mit guter Eigendämpfung
  • durch einfaches Umstecken der Arretierungsbolzen lassen sich mehrere
    Anhängehöhen einstellen (55 bis 90 cm bei Standardbereifung)
  • das Fahrzeug wird mit Untenanhängung ausgeliefert, es ergeben sich dadurch wesentlich bessere Fahreigenschaften und die Verkehrssicherheit wird erhöht

kleiner Wendekreis

Die schlanke Bauweise der Zugvorrichtung ermöglicht einen sehr großen Einschlagwinkel und verringert den Wendekreis spürbar. Bei der optionalen Zwangslenkung kann der verstellbare Anfahrschutz auf den Schlepper angepasst werden.

Fahrgestell

Wir verwenden ausschließlich ringsum geschlossenes Rechteckrohr aus besonders hochwertigen Stahl, keine billigen Preßstahl- oder Schweißkonstruktionen. Das großvolumige Rechteckrohr spart an Gewicht, ist extrem verwindungssteif, hat keine offenen Fugen und Ritzen und ist somit leicht zu reinigen. Auch optisch hinterläßt es einen sehr guten und sauber aufgeräumten Eindruck.

Fahrwerk Pendelaggregat

Ein geländegängiges Pendelaggregat mit großen Pendelweg gehört unter jeden Sand- und Kieskipper. Dieses bewährte und robuste Fahrwerk mit den asymetrisch versetzten Achsen sorgt für einen guten Auftritt auf der Baustelle. Die Vorderachse trägt weniger Gewicht als die Hinterachse, zudem ist der Drehpunkt der Pendelschwingen sehr tief angesetzt. Daher ist dieses Aggregat besonders leichtzügig, durch die optimale Gewichtsverteilung unterbleibt das "Eingraben" der Vorderachse im schweren Gelände. Durch ungefederte Ausführung bürgt für eine besonders gute Standsicherheit beim Kippvorgang. Aufgrund der durchdachten Bauform der Pendelachsträger (Holme aus Rundrohr und der Achsvierkant wird "hochkant" eingebaut) bleibt durch den Selbstreinigungseffekt kein Schmutz haften.

Achsen

BPW Achsen mit automatischen Gestägestellen, Achsquerschnitt 150 x 150 mm, Spurweite 1,95 m, Radbremse 410 x 180 mm, Radanschluß 10-Loch 13,0t Einzelachslast bei 40 km/h

Lichtanlage

hochwertige 3-Kammer-Rückleuchte mit schlagfester Lichtscheibe, alle Leuchten mit LED Ausführung, gehalten durch einen stabilen Leuchtenträger mit "Spitzdach" um eine Drekablagerung zu verringern.

Hydraulische Pendel-Heckklappe

Die hydraulische Pendel-Heckklappe wurde speziell für die Krampe-Schwerlastmulden entwickelt. Durch kurzes Anliften der Heckklappe wird sie entriegelt und die Pendelfunktion freigegeben. Dies ermöglicht blitzschnelles Entladen von Sand oder Kies. Bei geöffneter Heckklappe kann die pendelnde Heckbordwand nach oben/hinten ausweichen. Dadurch können selbst massive Felsbrocken oder Baumstümpfe ungehindert unter der Heckklappe hindurchrutschen, während die seitlichen Gestänge vor Überlastung geschützt werden.

Bei der Konstruktion wurde großer Wert darauf gelegt, dass die Heckklappe und die seitlichen Gestänge bündig mit der Mulde abschließen. Dies minimiert die Gefahr von Beschädigungen beim Beladen. Die schrägen Kanten der Heckklappe sorgen zudem für einen effektiven Selbstreinigungseffekt, sodass Sand und Schmutz nicht darauf liegen bleiben.

Wanne HP

Krampe hat als erster Hersteller eine Halbrundmulde für Schlepperzug auf ein Tandem-Fahrgestell montiert . Eine formschöne Konstruktion, die viele handfeste Vorteile bietet:

  • Der Kippzylinder (Frontalpresse) sitzt vor der Stirnwand der Halbrundmulde, so dass die Hydraulik genau dort ansetzt, wo das Heben am leichtesten ist.  
  • Die verwendeten Frontalpressen haben keinen Kardanring, wirken also stabilisierend auf die Wanne. Überhaupt ist der große Vorteil der Frontalpressen, dass Verwindungen zwischen Fahrgestell und Wanne minimiert werden.
  • Durch die schrägen Konturen der Halbrundmulde rutscht die Ladung beim Befüllen sanft in die Muldenmitte. Beim Transport von "dicken Brocken" (Findlingen, Felsgestein) wird so die Ausbeulung der Muldenwand und des Muldenbodens vermindert.
  • In den Muldenecken bleiben keine Schüttgüter haften, durch die halbrunde Bauweise gibt es keine Ecken, in denen sich das Ladegut festsetzen kann
  • Die Ladung rutscht beim Abkippvorgang automatisch zur Muldenmitte. Diese Zwangszentrierung verbessert zusätzlich die Standsicherheit beim Abkippen.
  • Der obere Abschluß der Wanne, der Heckklappe und des seitlichen Gestänges sind als selbstreinigendes Spitzdach ausgebildet, so dass kein Erdreich darauf liegen bleibt.
  • Als Muldenmaterial wird anstatt St 52 fast nur noch HARDOX 450 eingesetzt. Die Blechstärkte beträgt 6 mm.
  • Aufgrund der gewölbten Bauweise der Halbrundmulde holt man das Meiste an Steifigkeit aus den Wannenblechen heraus, daher können die Rungen und Längsträger entfallen, die Nutzlast des Kippers wird weiter erhöht. Denn jede Leertonne fährt teuer mit, nur eine hohe Zuladung bring Geld. Der Fahrer muß beim Abkippen nicht absteigen. Serienmäßig ist eine hydraulisch öffnende Pendel-Heckklappe lieferbar.
  • Der Schwerpunkt der "Halfpipe" liegt 200 mm niedriger als bei einem herkömmlichen Wannenkipper. Die Unterzüge unter der Halbrundmulde können weggelassen werden , die Wanne liegt direkt auf dem Fahrgestellrahmen auf. Dadurch ist eine optimale Standsicherheit und eine geringe Ladehöhe gewährleistet.

Frontalpresse

Bei Halbrundmulden werden Frontalpressen eingesetzt. Diese greifen dort an, wo das Heben am leichtesten ist, vorne an der Stirnwand der Wanne. Die verwendeten Frontalpressen haben im Gegensatz zu den sonst üblichen Unterflurzylindern keinen Kardanring, wirken somit stabilisierend auf die Wanne und sorgen für weniger Verwindungen zwischen Fahrgestell und Mulde.


  • langlebig
  • zuverlässig
  • wertstabil

Technische Daten

Zulässiges Gesamtgewicht 24 t bei 40 km/h
Nutzlast innerbetrieblich ca. 26 t
Eigengewicht ca. 5,9 – 6,5 t
Gefederte Zugvorrichtung serienmäßig
Anhängehöhe ca. 55 – 70 cm
Zugkraftbedarf (min.) 125 kW (170 PS)
Ölbedarf/Kippwinkel 39 l / 55°
Hubzylinder, Bauart Frontalpresse
Hublänge 4-stufig
Hubkraft bei trockenem Sand ca. 27 t
Bremseinrichtung Druckluftbremse, Zweileiter, ALB-Ventil
Achsen BPW, Achsquerschnitt 150 x 150 mm
Achsabstand 1.810 mm
Fahrwerk Pendelaggregat, Einzelradaufhängung, hydr. Fahrwerk, Luftfederung

Abmessungen

Wannenmaße (innen) 5,65 x 2,30 x 1,20 m
Transportvolumen Wassermaß Standardwanne 1,20 m 13,0 m³
Transportvolumen nach ISO7546 Standardwanne 1,20 m 16,5 m³
Bodenblech 6 mm S355
Überladehöhe bei Bereifung

H

2,58 m 600 / 55 R 26,5
Überladehöhe bei Pendelaggregat 2,62 m 600/55 R26,5
Gesamthöhe bei Kippwinkel 55°

M

7,05 m
Gesamtlänge

L

8,03 m

Optionales Zubehör

50.510 hydr. höhenverstellbare Zugvorrichtung mit Stickstoffspeichern
53.006 Schnellabsenkung mit 2-Schlauch-System, zwei Steuergeräte sind für den Absenkvorgang erforderlich
54.107 60 km/h-Version, zul. Ges.Gew. 22 t, ohne COC Papiere, Einzelzulassung notwendig (max. Stützlast 2 t, Beratung erforderlich)
18.390 Aufpreis für mechanisch klappbaren Unterfahrschutz, nur bei Ausführung mit Rädern ab Reifendurchmesser 26,5 Zoll lieferbar
52.870 Pendelaggregat mit zwangsgelenkter Hinterachse, am Schlepper muss in Fahrtrichtung links eine 50 mm Kugel vorhanden sein Spurweite 2,15 m
52.232 Luftfederung, wankstabiles Fahrwerk mit Zweiblattlenkern, Balgdurchmesser 360 mm, Achsfangseile, hervorragende Laufruhe, gute Standsicherheit, automatische Absenkung beim Abkippvorgang.
52.162 Fahrwerk mit hydraulischem Achsausgleich, Fahrwerkszylinder mit Schutzrohren, um Steinschlag an den verchromten Kolbenstangen zu verhindern
52.910 BPW Nachlauf-Lenkachse mit Wellendruckscheiben, Achsvierkant 150 mm, Radbremse 410 x 180 mm, Spur 2,15 m, 10-Loch, AGS, obenliegende Bremszylinder. INFO: passend bei Ausführung mit Parabelfedern, Luftfederung oder hydraulischem Fahrwerk
52.920 BPW Zwangslenkung, Achsvierkant 150 mm, Bremse 410 x 180 mm, Spur 2,15 m, am Schlepper muss in Fahrtrichtung links eine 50 mm Kugel vorhanden sein, AGS, obenliegende Bremszylinder. INFO: passend für Parabelfedern, Luftfederung oder hydraulisches Fahrwerk
18.838 Warntafeln vorne und hinten, erforderlich bei Fahrzeugbreite > 2,55 m
53.300 hydraulischer Radantrieb für die Vorderachse, Ausführung mit Pendelaggregat (Beratung erforderlich)
13.208 Bergezugöse Typ SK 7, zulässig bis 25 t, in der Querschlußtraverse angebracht, Lochbild G 140 ( o h n e 7-polige Steckdose hinten)
56.546 Halbrundmulde aus original HARDOX 450, Blechdicke 6 mm, anstelle der Blechgüte S355
56.548 Halbrundmulde aus original HARDOX 450, Blechdicke 8 mm, anstelle der Blechgüte S355
53.380 Halterung für Straßenbesen und Schaufel
53.386 Straßenbesen 40 cm breit und Holsteiner Schaufel
13.310 Satz Schutzgitter für LKW-Rückleuchten (in Deutschland auf öffentlichen Straßen nicht zulässig)
13.658 "Fett-Zentralschmierung: HP 20/ 24 Pendelaggregat, Ausführung mit Vollautomatik und Elektropumpe, Progressivverteiler für exakte und unterschiedlich bedarfsorientierte Dosierung, ca. 25 Schmierstellen
7.007 40 km/h Zulassung gemäß EU-Typgenehmigung EU(VO)167-2013, Auslieferung mit COC Papieren