Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Seitenabbinder springen

HD 700 Tridem-Wannenkipper Erdbaumulde

  • 34 t bei 40 km/h
  • ab 140 kW (190 PS)
  • Individualbau
  • langlebig
  • zuverlässig
  • wertstabil

Zugvorrichtung

Eine schlankgehaltene Zugvorrichtung ermöglicht einen engen Wendekreis und somit ein sehr kompaktes Fahrzeug. Mit einem großen Portfolio an unterschiedlichen Lochbildern können wir sämtliche Zugösen realisieren.

  • für ruhigeres Fahrverhalten, fängt die Stöße auf schlechten Wegstrecken ab
  • Ausführung mit Gummi-Silentblöcken mit guter Eigendämpfung
  • durch einfaches Umstecken der Arretierungsbolzen lassen sich mehrere Anhängehöhen einstellen (55 bis 90 cm bei Standardbereifung)
  • das Fahrzeug wird mit Untenanhängung ausgeliefert, es ergeben sich dadurch wesentlich bessere Fahreigenschaften und die Verkehrssicherheit wird erhöht

kleiner Wendekreis

Die schlanke Bauweise der Zugvorrichtung ermöglicht einen sehr großen Einschlagwinkel und verringert den Wendekreis spürbar. Bei der optionalen Zwangslenkung kann der verstellbare Anfahrschutz auf den Schlepper angepasst werden.

Fahrgestell

Wir verwenden ausschließlich ringsum geschlossenes Rechteckrohr aus besonders hochwertigen Stahl, keine billigen Preßstahl- oder Schweißkonstruktionen. Das großvolumige Rechteckrohr spart an Gewicht, ist extrem verwindungssteif, hat keine offenen Fugen und Ritzen und ist somit leicht zu reinigen. Auch optisch hinterläßt es einen sehr guten und sauber aufgeräumten Eindruck.

Fahrwerk Luftfederung

Die Luftfederung sorgt für ruhiges Fahrverhalten, auch auf unbefestigten Wegen. Serienmäßig mit Niveau-Regelventil + ALB für eine gleichbleibende Fahrhöhe. Groß dimensionierte Federn in Verbindung mit 360 mm Luftbälgen sorgen für größten Komfort auch bei hoher Zuladung. Eine automatische Absenkung des Fahrwerks beim Kippvorgang erzielt eine hohe Standsicherheit. Alle Komponenten aus dem LKW-Sektor, robust und langlebig gebaut . 

Achsen Nachlauflenkung

BPW Nachlauflenkachsen mit automatischen Gestägestellen, - Achsquerschnitt 150 x 150 mm für beide Achsen, Spurweite 2,15 m

  • Radbremse 410 x 180 mm, Radanschluß 10-Loch
  • Ausführung mit Wellendruckscheibe für ein ruhiges Fahrverhalten. Die Lenkachse mit einem serienmäßig hochgesetztem Bremszylinder bietet absolute Bodenfreiheit und der Bremszylinder ist aus dem Schmutzbereich.

Kippzylinder

groß dimensionierter Teleskopzylinder, gehalten durch einen Kardanring  um sämtliche Verwindungen vom Zylinder beim Kippvorgang zu nehmen

Kardanring/Zylinderaufhängung

Der Teleskopzylinder ist in einem Kardanring gelagert. So werden Verspannungen in den Zylinderausschüben beim Kippvorgang vermieden. Die obere Kugelpfanne des Teleskopzylinders ist nicht mit einem einfachen Seegering, sondern mit einer sehr robusten Schraubverbindung gesichert.

Bauchgurt

Der Bauchgurt leitet die auftretenden Kräfte beim Kippvorgang von der Bodengruppe zur Rahmenkrone weiter. Der Bauchgurt ist ringsum verschweißt, so kann keine Feuchtigkeit eindringen. Die seitlichen Bordwände sind aus einem Stück gefertigt. Durch das mehrfache Kanten der Bleche holt man das meiste an Stabilität aus dem Material heraus. Die Rahmenkrone besteht aus ringsum geschlossenem Rechteckrohr 80 x 100 mm und schließt die Wanne oben sauber und robust ab. 

Faustkipplager mit Messingbuchsen

Krampe setzt bei den BigBody-Tandem-Modellen seit über 30 Jahren auf massive Kipplager mit geschliffenen Bolzen und auswechselbaren Messingbuchsen. Diese Lager sind direkt am Endpunkt des Rechteckrohrs am Fahrgestell positioniert. Dadurch kann das entstehende Drehmoment effektiv vom verwindungssteifen Fahrgestell aufgenommen werden. Diese Konstruktion bietet einen präzise geführten Drehpunkt mit minimalem Spiel und eine optimale Kraftübertragung.

Im Gegensatz dazu setzen einige Hersteller in diesem Fahrzeugsegment Kugelkipplager mit Steckbolzen ein. Konstruktionsbedingt führen diese zu einem größeren Lagerspiel, da der Steckbolzen nicht direkt an der Kugel anliegt. Auch ein größerer Abstand der Kipplager kann diesen Nachteil nicht ausgleichen.

Lichtanlage

hochwertige 3-Kammer-Rückleuchte mit schlagfester Lichtscheibe, alle Leuchten mit LED Ausführung, gehalten durch einen stabilen Leuchtenträger mit "Spitzdach" um eine Drekablagerung zu verringern.

Hydraulische Pendel-Heckklappe

Die hydraulische Pendel-Heckklappe wurde speziell für die Krampe-Schwerlastmulden entwickelt. Durch kurzes Anliften der Heckklappe wird sie entriegelt und die Pendelfunktion freigegeben. Dies ermöglicht blitzschnelles Entladen von Sand oder Kies. Bei geöffneter Heckklappe kann die pendelnde Heckbordwand nach oben/hinten ausweichen. Dadurch können selbst massive Felsbrocken oder Baumstümpfe ungehindert unter der Heckklappe hindurchrutschen, während die seitlichen Gestänge vor Überlastung geschützt werden.

Bei der Konstruktion wurde großer Wert darauf gelegt, dass die Heckklappe und die seitlichen Gestänge bündig mit der Mulde abschließen. Dies minimiert die Gefahr von Beschädigungen beim Beladen. Die schrägen Kanten der Heckklappe sorgen zudem für einen effektiven Selbstreinigungseffekt, sodass Sand und Schmutz nicht darauf liegen bleiben.

Wanne HD

die markante Optik der Wanne besticht durch ihr modernes Design

  • Stirnwandhaube zum Schutz vor Steinschlag
  • robuste, abnehmbare Alu-Aufstiegsleiter unterhalb der Wanne
  • konische Wanne (hinten 10 cm breiter), ideal bei "anhaftendem" Ladegut
  • Seitenwände aus einem Stück gefertigt, 5 mm dick, Material S 355
  • die absolut glatten Innenwände erleichtern das Abrutschen der Ladung
  • durch das mehrfache Kanten wird ein Maximum an Stabilität herausgeholt
  • Bodenblech aus einem Stück, 6 mm dick, unten stark verrippt, S 355
  • robuster Wannenabschluss oben als Spitzdach ausgebildet, gute Selbstreinigung
  • planes Bodenblech, lichte Innenbreite weit über 2,00 m, gut geeignet für Transportzwecke und leicht mit dem Baggerlöffel zu reinigen oder zu entladen
  • schwere Gummiauflagen zwischen Kippbrücke und Fahrgestell

  • langlebig
  • zuverlässig
  • wertstabil

Technische Daten

Zulässiges Gesamtgewicht 34 t bei 40 km/h
Nutzlast innerbetrieblich ca. 30 t
Eigengewicht ca. 8,3 – 9,9 t
Kugelkopfkupplung 80 mm, zulässige Stützlast 4 t
Gefederte Zugvorrichtung serienmäßig
Anhängehöhe ca. 55 - 70 cm
Zugkraftbedarf (min.) ab 140 kW (190 PS)
Ölbedarf/Kippwinkel 60 l/ 55°
Hubzylinder, Bauart Teleskopzylinder
Hublänge 3.225 mm/ 5-stufig
Hubkraft bei trockenem Sand ca. 30 t
Bremseinrichtung Druckluftbremse, Zweileiter, ALB-Ventil
Achsquerschnitt 150 x 150 mm
Achsabstand 1.810 mm
Fahrwerk Luftfederung, hydr. Fahrwerk
Radbremse 410 x 180 mm
Spurweite 1.950 mm

Abmessungen

Wannenmaße (innen) 7,00 x 2,29 m/ 2,19 x 1,01 m
Transportvolumen (Wassermaß) 15,5 m³
Transportvolumen nach ISO7546 19,8 m³
Bodenblech 6 mm S355
Überladehöhe bei Bereifung

H

2,60 m 600/ 55 R 26,5
Überladehöhe bei Pendelaggregat 2,60 m bei Luftfahrwerk
Gesamthöhe bei Kippwinkel 55°

M

8,42 m
Gesamtlänge

L

8,99 m

Optionales Zubehör

12.800 hydraulisch höhenverstellbare Zugvorrichtung
13.228 Schnellabsenkung mit 2-Schlauch-System, Leitungsquerschnitt 2 x 18 mm, es sind zwei Steuergeräte für den Absenkvorgang erforderlich
54.096 60 km/h-Version, zul. Ges.Gew. 32 t, ohne COC Papiere, Einzelzulassung notwendig (max. Stützlast 2 t, Beratung erforderlich)
18.390 Aufpreis für mechanisch klappbaren Unterfahrschutz, nur bei Ausführung mit Rädern ab Reifendurchmesser 26,5 Zoll lieferbar
52.280 Ausführung mit hydraulischem Fahrwerk, Kolbenstangen mit Schutzrohren gegen Steinschlag, INFO: Beim Kippvorgang wird die Hinterachse automatisch über die Fahrwerkszylinder abgestützt
16.490 Balgdruckmanometer zur Anzeige des Luftdrucks in den Luftfederbälgen des Fahrwerkes
16.480 Ventil `Heben- Senken`, bei Luftfederung kann das Fahrwerk angehoben oder gesenkt werden
64.142 Anfahrhilfe für Tridemanhänger (Balgentlüftung der Vorderachse)
52.938 BPW Zwangslenkung für Vorder- und Hinterachse, Achsvierkant 150 mm, Radbremse 410 x 180 mm, Spur 1,95 m, AGS INFO: 2 x Kugel 50 mm für die Aufnahme der Geberzylinder nach Normvorschlag ISO- DIS 26 402 notwendig
16.894 elektrisches Einspurventil (Freischaltventi) für Zwangslenkung bei Tridemfahrzeugen
17.010 deichselgeberlose Zwangslenkung für Tridememfahrzeuge (es wird kein Sensor an der Deichsel oder in der Zugöse benötigt)
18.838 Warntafeln vorne und hinten, erforderlich bei Fahrzeugbreite > 2,55 m
13.410 eigene Ölversorgung mit Fördermenge 130 Liter bei 1.000 1/ min, mit Gelenkwelle, Hydrauliktank mit großem Rücklauffilter seitlich am Fahrgestell, elektr. Schnellsenkventil mit Soft-Absenkung zum Abfedern von Druckspitzen beim Senkvorgang
13.208 Bergezugöse Typ SK 7, zulässig bis 25 t, in der Querschlußtraverse angebracht, Lochbild G 140 ( o h n e 7-polige Steckdose hinten)
56.720 Bodenblech aus original HARDOX 450, Blechdicke 6 mm, anstatt Blechgüte S355
56.746 Seitenwände aus original HARDOX 450, Blechdicke 6 mm, anstelle der Blechgüte S355
56.752 Stirnwand aus original HARDOX 450, Blechdicke 6 mm, anstelle der Blechgüte S355
56.762 Heckklappe aus original HARDOX 450, Blechdicke 6 mm, anstelle der Blechgüte S355
13.310 Satz Schutzgitter für LKW-Rückleuchten (in Deutschland auf öffentlichen Straßen nicht zulässig)
7.007 40 km/h Zulassung gemäß EU-Typgenehmigung EU(VO)167-2013, Auslieferung mit COC Papieren